Terrorismus

Terrorismus
in der Versicherungswirtschaft ein Risiko, das hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und der potentiellen Höhe der Schäden kaum zu schätzen und damit auch kaum zu kalkulieren ist. Das mögliche Ausmaß von Schäden aus Terrorismusrisiken wurde erst mit den Anschlägen vom 11.9.2001 deutlich. Daraufhin ist das Terrorismusrisiko aus vielen Industrie- und Rückversicherungsverträgen ausgeschlossen worden. Zur Deckung des Terrorismusrisikos in Deutschland ist im Jahr 2002 mit der Extremus AG ein eigener, spezialisierter Versicherer gegründet worden. Die Extremus AG haftet bis zu einer Schadenhöhe von 10 Mrd. Euro pro Versicherungsnehmer. Die ersten 2 Mrd. Euro werden von privatwirtschaftlichen Rückversicherern zur Verfügung gestellt, der deutsche Staat garantiert weitere 8 Mrd. Euro. Die Extremus AG definiert Terrorakte als jegliche Handlungen von Personen oder Personengruppen zur Erreichung politischer, religiöser, ethnischer oder ideologischer Ziele, die geeignet sind, Angst oder Schrecken in der Bevölkerung zu verbreiten und dadurch auf eine Regierung oder staatliche Einrichtungen Einfluss zu nehmen. Die Versicherungswirtschaft grenzt Terrorismus von Krieg ab.
- Vgl. auch  Pool,  Probable Maximum Loss,  Kriegsrisiko.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terrorismus — Terrorismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Terrorismus — (neulat.), Schreckensherrschaft. Berüchtigt ist besonders der französische T. (la Terreur) zur Zeit der ersten Revolution (vom Mai 1793 bis 27. Juli 1794); die damaligen Gewalthaber hießen Terroristen, Schreckensmänner. Vgl. Ternaux, Histoire de… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terrorísmus — (neulat.), Schreckensherrschaft, bes. die vom Mai 1793 bis 27. Juli 1794 in Frankreich durch die Jakobiner ausgeübte (vgl. Ternaux, »Histoire de la Terreur«, 8 Bde., 1862 81; Wallon, »La Terreur«, 2 Bde., 1873); Terroríst, Anhänger des T.;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Terrorismus — Terrorismus, Schreckenssystem, eine Herrschaft, welche mit Aufhebung aller Gesetze durch Bedrohung des Eigenthums und Lebens Gehorsam erzwingt (in Frankreich z.B. vom 31. Mai 1793 bis 27. Juli 1794) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Terrorismus — Terrorismus: Die Bezeichnung für »Schreckensherrschaft; das Verbreiten von Terror zur Durchsetzung politischer Ziele« wurde Ende des 18. Jh.s aus gleichbed. frz. terrorisme entlehnt, einer Bildung zu frz. terreur »Angst, Schrecken«, das auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Terrorismus — Unter Terrorismus (lateinisch terror „Furcht“, „Schrecken“ ) sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrorismus — Ter|ro|ris|mus [tɛro rɪsmʊs], der; : das Ausüben von Terror: die Ursachen des Terrorismus; der Kampf gegen den Terrorismus. * * * Ter|ro|rịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Ausübung von Terror, um bestimmte (bes. politisch motivierte) Ziele durchzusetzen Siehe …   Universal-Lexikon

  • Terrorismus — 1. Extremismus, Radikalismus. 2. Despotie, Despotismus, Gewaltherrschaft, Schreckensherrschaft. * * * Terrorismus,der:⇨Gewaltherrschaft Terrorismus 1.→Gewaltherrschaft 2.Extremismus,Radikalismus,Anarchismus,Untergrundkampf;ugs.:Anarchoszene …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Terrorismus — der Terrorismus (Mittelstufe) Anwendung von Terror, um politische Ziele durchzusetzen Beispiel: Die Regierung hat den Kampf gegen den Terrorismus angesagt …   Extremes Deutsch

  • Terrorismus: Politisch motivierte Gewalt —   Das lateinische Wort terror bedeutet »Schrecken«. Als la terreur ist die Schreckensherrschaft der Jakobiner in den Jahren 1793/94 während der Französischen Revolution in die Geschichte eingegangen. Tausende von Menschen, als Feinde der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”